
Sebastian Hanser.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Eriskirch,
mein Name ist Sebastian Hanser, ich bin 36 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Töchter. Mit Begeisterung und voller Überzeugung bewerbe ich mich als Ihr neuer Bürgermeister! Warum? Weil mir unsere Region am Herzen liegt und ich es als besonderes Privileg sehe, für das Gemeinwohl arbeiten zu dürfen. Es ist mein Anliegen, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft von Eriskirch aktiv zu gestalten.
Mit meinen beruflichen und kommunalpolitischen Erfahrungen bringe ich das nötige „Handwerkszeug“ mit, um Projekte zielgerichtet umzusetzen und Verwaltungsaufgaben konsequent anzugehen. Dabei sind Verlässlichkeit, Menschlichkeit und ein klares Verständnis für die wesentlichen Anliegen die Eckpfeiler meiner Arbeit. Der Mensch steht dabei stets im Mittelpunkt meines Handelns.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Eriskirch als eine starke und lebenswerte Gemeinde zu erhalten und behutsam weiterzuentwickeln.
Ich freue mich auf viele spannende Gespräche mit Ihnen!
Meine Biografie
Meine berufliche Laufbahn begann mit einer Ausbildung zum Industriemechaniker bei ZF in Friedrichshafen. Schon während dieser Zeit sammelte ich erste politische Erfahrungen in Gremien und war als Vorsitzender der Gesamtjugendvertretung für alle deutschen Ausbildungsstandorte verantwortlich.
Nach meiner Ausbildung habe ich mich nebenberuflich weitergebildet und meine Fachhochschulreife in der Abendschule erworben, wodurch ich die Möglichkeit bekam, ein Studium im Wirtschaftsingenieurwesen anzuschließen. Parallel dazu wurde ich in den Gemeinderat von Meckenbeuren gewählt, wo ich mich bereits intensiv mit Verwaltungsprozessen auseinandersetzte.
Nach dem Studium arbeitete ich als Ingenieur in der Produktionsplanung bei ZF und kandidierte 2022 für das Bürgermeisteramt in Meckenbeuren, wobei ich hinter dem jetzigen Bürgermeister Georg Schellinger den zweiten Platz erreichte.
Nach insgesamt 16 Jahren bei ZF entschied ich mich für eine neue berufliche Herausforderung und wechselte als Projektleiter zu TOX Pressotechnik nach Weingarten. Zeitgleich wurde ich erneut in den Gemeinderat von Meckenbeuren gewählt und bin dort unter anderem im Verwaltungsausschuss tätig.
Meine Motivation für Eriskirch.
Seit jeher treibt mich der Wunsch an, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung unserer Kommunen mitzuwirken. Meine ersten politischen Erfahrungen als Gemeinderat haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, Verwaltung transparent zu machen und den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Durch meine berufliche Tätigkeit als Projektleiter bringe ich zudem wertvolle Erfahrung in den Bereichen Planung, Organisation und zielgerichtete Umsetzung mit – Kompetenzen, die ich mit vollem Einsatz für Eriskirch nutzen möchte.
Eriskirch ist eine Gemeinde mit starkem Zusammenhalt und einem besonderen dörflichen Charakter. Diesen gilt es nicht nur zu bewahren, sondern mit Weitblick weiterzuentwickeln. Ob es um den Erhalt des Dorfkerns, die Schaffung neuer Chancen für junge Menschen oder eine effiziente Nutzung der gemeindeeigenen Immobilien geht – ich möchte gemeinsam mit Ihnen nachhaltige Lösungen finden, die Eriskirch für alle Generationen lebenswert machen!
Meine Schwerpunkte
für Eriskirch
Zukunftsgestaltung & Dörflicher Charakter
Wie viel Veränderung verträgt Eriskirch? Diese zentrale Frage möchte ich in den Mittelpunkt meiner Planung stellen. Deshalb ist es mir wichtig, die Entwicklung freiwerdender Grundstücke frühzeitig und aktiv zu begleiten. Gemeinsam mit den Eigentümern will ich Lösungen erarbeiten, die den dörflichen Charakter bewahren und gleichzeitig zukunftsorientiert sind.
Zudem werde ich die Nutzung gemeindeeigener Immobilien systematisch analysieren, um daraus einen Bedarfsplan zu entwickeln. So kann gemeinsam entschieden werden, wie diese Ressourcen optimal für die Gemeinde eingesetzt werden können.
Mein Ziel ist ein Eriskirch, dass seine Traditionen bewahrt, aber auch mutig und gezielt in die Zukunft blickt.
Baugebiete & Wohnungsbau
Um Eriskirch auch für die nächste Generation lebenswert zu gestalten, müssen wir passenden Wohnraum schaffen, damit Familien hierbleiben können. Trotz der begrenzten Flächen im Flächennutzungsplan gibt es Möglichkeiten: Unbebaute oder freiwerdende Grundstücke, auch im Außenbereich, können wir gezielt im Auge behalten, erwerben oder in Kooperation mit Eigentümern entwickeln. Dank finanzieller Reserven im Haushalt sind wir hier handlungsfähig. Wichtig ist, dass wir dabei langfristig und verantwortungsvoll vorgehen, um Lösungen zu finden, die finanzierbar sind und gleichzeitig den dörflichen Charakter der Gemeinde respektieren.
Wichtige Projekte & Themen
Die Sanierung bzw. der Neubau der Kita Regenbogen in Mariabrunn ist ein zentrales Anliegen, um die Betreuungsplätze für die kommenden Jahre abzusichern. Daher dürfen wir keine Zeit verlieren, um den Kindergartenbedarfsplan auch langfristig zu erfüllen und die Qualität der Betreuung unserer kleinsten Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.
Ebenso wichtig ist es, die Sicherheit in der Gemeinde zu erhöhen – insbesondere für unsere Kinder. Ein zentrales Anliegen ist ein sicherer Rad- und Schulweg von Dillmannshof nach Bürgermoos. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es Feingefühl, um die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen und gemeinsam eine umsetzbare Lösung zu finden.
Ein weiteres Thema ist der Hangrutsch in Unterbaumgarten. Nach aktuellen Erkenntnissen geht die Hangbewegung von der Schussen aus, was die Zuständigkeit und Finanzierung durch das Regierungspräsidium bedeutet. Dennoch müssen wir weiter am Ball bleiben und die sich derzeit im Bau befindliche Lösung begleiten, um diesen Missstand erfolgreich, zeitnahe und langfristig zu beheben.
Die Freiflächenphotovoltaik auf den ehemaligen Kreismülldeponien birgt großes Potenzial. Angesichts wachsender Herausforderungen ist es wichtiger denn je, nachhaltige Energiequellen zu nutzen. So können wir nicht nur zusätzliche Einnahmen generieren, sondern Eriskirch Schritt für Schritt unabhängiger und zukunftsfähiger machen.
Vereine & Organisationen
Das lang versprochene Multifunktionsgebäude des TSV bleibt ein wichtiges Thema, auch wenn die Gespräche aufgrund finanzieller Herausforderungen vorerst eingestellt wurden. Ich bin überzeugt, dass dieses Vorhaben nach wie vor Bestand hat und werde mich dafür einsetzen, gemeinsam mit dem TSV und allen Beteiligten eine tragfähige Lösung zu finden, um das Projekt verwirklichen zu können.
Auch die Nutzung der Festhalle bedarf einer Optimierung. Daher werde ich mich dafür einsetzen, die Anmietung für die Bürger und Vereine einfacher und vergünstigt zu gestalten. Zudem soll die Festhalle verstärkt für Veranstaltungen von externen Anbietern geöffnet werden. So können wir ein breiteres Unterhaltungsangebot nach Eriskirch holen und gleichzeitig die Attraktivität und Auslastung der Halle steigern.
Es sind jedoch alle Vereine gemeinsam, die das Herz der Gemeinde Eriskirch bilden. Sie fördern Freizeitmöglichkeiten, vermitteln soziale Werte und bereichern das Zusammenleben. Deshalb verdient ihre Arbeit meine volle Unterstützung.
Jugend & Senioren
In Eriskirch gibt es bereits tolle Ansätze für die Jugendarbeit, etwa den Jugendclub Kallers und den Partybus LaKE-Line. Dennoch sehe ich Potenzial, das Angebot für die Jugend weiter auszubauen. Ein erster Schritt könnte die Einführung eines Jugendrats sein, um jungen Menschen eine Stimme und Verantwortung zu geben.
Ähnlich wichtig ist es, unsere Seniorinnen und Senioren stärker einzubeziehen. Häufig entstehen Projekte, die nicht immer den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen. Darum ist es wichtig direkt mit den Betroffenen zu sprechen, um zu erfahren, was ihnen wirklich fehlt und wie ihr Leben in Eriskirch bereichert werden kann.
Land- & Forstwirtschaft
Eriskirch verdankt seinen ländlichen Charakter und seine lebendige Natur der Arbeit der Land- und Forstwirtschaft. Diese Bereiche sind nicht nur entscheidend für das Landschaftsbild, sondern auch unverzichtbare Grundpfeiler unserer Gemeinschaft und beliebte Naherholungsgebiete.
Viele Bürgerinnen und Bürger schätzen die Feld- und Waldwege für Spaziergänge und als Ort der Entspannung. Umso wichtiger ist es, unseren Landwirten starken Rückhalt aus der Verwaltung zu bieten, damit sie ihre Arbeit auch weiterhin leisten können. Regionale Produktion bedeutet frische Lebensmittel direkt vor Ort, schafft Arbeitsplätze und schützt die Umwelt.
Auch die Jagd leistet dabei als Teil der Urproduktion einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht. Landwirtschaft, Forst und Jagd formen gemeinsam ein Landschaftsbild, das den einzigartigen Charakter der Gemeinde bewahrt.
Rathaus & Verwaltung
Mit mir ziehen Verlässlichkeit, Struktur und Menschlichkeit ins Rathaus ein. Ich stehe für eine Politik der offenen Tür – sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Als zugänglicher Ansprechpartner setze ich auf kurze, effiziente Informations- und Entscheidungswege, die die Verwaltung stärken, weiterentwickeln und bürgernäher machen.
Die baulichen Mängel des Rathauses, wie zum Beispiel die extremen Temperaturen im Sommer sind mir bewusst. Diese Bedingungen erschweren die Arbeit und müssen abgestellt werden. Mir ist es wichtig, dass Wohl der Verwaltungsangestellten zu fördern, damit sie unter optimalen Bedingungen bestmögliche Ergebnisse erzielen können. Daher werde ich eine kosteneffiziente und nachhaltige energetische Außensanierung anstreben, die die Arbeitsbedingungen spürbar verbessert und einen Neubau des Rathauses überflüssig macht.
Haushalt & Finanzen
Ein ausgeglichener Haushalt wird angesichts wachsender Pflichtaufgaben zunehmend anspruchsvoller. Deshalb ist es wichtiger denn je, gezielt zu sparen und strategisch zu investieren. Eine solide Finanzplanung soll als Wegweiser für die nächsten Jahre dienen, klare Prioritäten setzen und einen transparenten Fahrplan aufzeigen.
Durch eine sorgfältige Prüfung aller Kosten und eine vorausschauende Gestaltung der Ausgaben möchte ich zudem sicherstellen, dass finanzielle Ressourcen effizient genutzt werden. Mein Ziel ist es, den finanziellen Spielraum der Gemeinde nachhaltig zu sichern, um wichtige Projekte für Eriskirch umzusetzen und gleichzeitig auf unvorhergesehene Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Dazu gehört auch, die Entwicklung von Flächen und Strukturen kontinuierlich zu überdenken und anzupassen, um langfristig Stabilität und Wachstum zu gewährleisten. Auch das Thema Gewerbesteuereinnahmen verdient einen Fokus. Mit kreativen Ideen und durch gezielte Anreize soll Eriskirch für Gründer und Unternehmen interessanter werden. Dies könnte zum Beispiel definierte Fördermittel, oder ein neues Leerstandsmanagement der gemeindeeigenen Immobilien umfassen, wie flexible Arbeitsräume, die verschiedene Menschen und Unternehmen nutzen können, um unabhängig oder gemeinsam zu arbeiten – mit gemeinsamer Infrastruktur wie WLAN, Büros und Meetingräumen.
Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten.
Abraham Lincoln
Ihre Stimme bewegt!
Mit Ihrer Stimme für mich als Bürgermeister von Eriskirch entscheiden Sie sich für eine klare, transparente und zukunftsorientierte Führung Ihrer Gemeinde. Ich stehe für eine offene, ehrliche und motivierende Kommunikation und bringe die Energie mit, Dinge anzupacken und voranzubringen. Mit einer ausgeprägten sozialen Ader und einem starken Fokus auf praktische Lösungen werde ich mich mit ganzer Kraft für Ihre Anliegen einsetzen.
Mein Ziel ist es, Eriskirch als lebenswerte Gemeinde zu bewahren und gleichzeitig die Weichen für eine starke Zukunft zu stellen. Mit verlässlichem Engagement, nachvollziehbaren Entscheidungen und einem offenen Ohr für Ihre Bedürfnisse möchte ich das Beste für die Gemeinde erreichen.
Gemeinsam gestalten wir Eriskirch – für heute und für die nächsten Generationen.
Termine
Ihre Fragen, Anliegen oder Anregungen können Sie gerne direkt an mich richten – Entweder persönlich oder per Mail.
Ich freue mich auf Sie und auf einen angeregten Austausch.
Vor Ort
13.03.2025
19:00 Uhr | Ristorante Pizzeria Da Fato
18.03.2025
19:00 Uhr | Ristorante La Rosa
23.03.2025
10:30 Uhr | Brenner Stube
24.03.2025
19:00 Uhr | Öffentliche Kandidatenvorstellung in der Irishalle
26.03.2025
19:00 Uhr | Ristorante Pizzeria Da Fato
Wochenmarkt
07.03.2025
ab 14:00 Uhr
14.03.2025
ab 14:00 Uhr
21.03.2025
ab 14:00 Uhr
28.03.2025
ab 14:00 Uhr
04.04.2025
ab 14:00 Uhr
Kontakt
Sie haben Fragen oder Anregungen an mich? Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Die Nachricht wird an hanser.sebastian@gmail.com gesendet. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zum Beantworten Ihrer Anfrage verwendet.